Course overview
Emotionsmanagement für Neuroleader
loaded_image
Emotionsmanagement für Neuroleader

Im Job ist Emotionsmanagement gefragt

Kognitive Strategien zur Kontrolle unserer Emotionen sind gerade in unserer heutigen Zeit gefragter denn je und maßgeblich für das Gelingen eines sozialen Miteinanders verantwortlich. 

Im Beruf wird von uns erwartet, dass wir:

  1. Kollegen und Vorgesetzten gegenüber freundlich sind

  2. Kunden mit einem Lächeln begrüßen

  3. Mit einer positiven Einstellung an unserem Arbeitsplatz erscheinen

Das fällt uns nicht immer leicht und erfordert ein permanentes und aktives Emotionsmanagement.

Bei übermäßiger Erregung reduziert das limbische System die Ressourcen, die für die Funktionen des präfrontalen Kortex zur Verfügung stehen. Ein erregtes limbisches System schränkt die präfontalen Funktionen auf ein überraschend niedriges Niveau ein. Wenn man über einen längeren Zeitraum hinweg erregt ist, werden zu viel Stresshormone wie Cortisol oder Adrenalin ausgeschüttet.

Der Versuch, ein auftretendes Gefühl zu unterdrücken kann scheitern und macht oftmals die Sache nur noch schlimmer. James Gross führte eine Studie durch und teilte sie in zwei Gruppen ein: jene die ihre Gefühle unterdrückten und die andere, die diese durch Neubewertung umgingen. 

Hier wurde der Optimismus, die Art und Weise, wie sie mit ihrer Umwelt klar kamen, ihre positiven Beziehungen und ihre Lebenszufriedenheit untersucht. Die Gruppe, die kritischen Situationen durch Neubewertung begegnete, schnitten deutlich besser ab als die Gruppe, die ihre Gefühle unterdrückten.

Glückliche Menschen bringen in vielen Arbeitsbereichen bessere Leistungen. Neubewertung verbraucht jedoch viel Stoffwechselenergie. Je öfter diese Technik geübt wird, umso weniger Anstrengung ist künftig notwendig. Menschen, die häufig Neubewertungen vornehmen, scheinen ein besseres Leben zu führen. Seien Sie experimentierfreudig und beobachten Sie, wie Sie sich dadurch fühlen und wie die neue Sichtweise Sie beruhigt und Ihnen neue Energie verleiht. Wenn wir unangenehme Umstände auf positive Weise neu bewerten, erhöhen wir die Chance, dass positive Emotionen daraus erwachsen.

"Die Fähigkeit, unter Druck gelassen zu bleiben, ist eine der wichtigsten Voraussetzung für den Erfolg im Berufsleben"